Über unser Team

Forschung

Wir beschäftigen uns mit der synthetischen organischen Chemie in ihrer ganzen Breite. Wir befassen uns insbesondere mit der Entwicklung von stereoselektiven Synthesemethoden, die den Zugang zu biologisch aktiven Naturstoffen oder pharmakologisch interessanten Heterocyclen erlauben.

Die Abbildung zeigt eine kleine Auswahl von vier der im AK Prof. C. Schneider synthetisierten optisch und biologisch aktiven Naturstoffe: Monomorine, Alkaloid (-)-205, Thiobinupharidin, Vittatalactone.

Die Synthese von biologisch aktiven Naturstoffen ...

... unterstreicht die Nützlichkeit und Praktikabilität der von uns entwickelten stereoselektiven Reaktionen

Die Abbildung zeigt die BINOL-basierte Phosphorsäure, den Prolinolether, Palladium-Aqua-Komplex, das Titan-Binolat und den bifunktionellen Thioharnstoff, die erfolgreich in stereoselektiven Reaktionen vom AK Prof. C. Schneider angewendet wurden.

Sowohl chirale Übergangsmetall- als auch Organokatalysatoren ...

... werden für die Entwicklung von enantio- und diastereoselektiven Reaktionen angewendet.

Die Abbildung zeigt das ortho-Chinonmethid, das ortho-Chinonmethidimin, das Alkylidenindol, das Alkylidenpyrrol und den Thioaldehyd als Vertreter hochreaktiver und in-situ generierter Intermediate, die erfolgreich in stereoselektiven Reaktionen angewendet wurden.

In-situ erzeugte hochreaktive Reaktionsintermediate ...

... werden stereoselektiv zu wertvollen und komplexen Heterocyclen veredelt.

Abbildung von 10 einfachen bis hin zu komplex-verknüpften Stickstoff-haltigen, Sauerstoff-haltigen und Schwefel-haltigen Heterocyclen

Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelhaltige Heterocylen ...

... sind in vielen Wirkstoffen vertreten und werden von uns durch stereoselektive, katalytische Verfahren aufgebaut.

Schematische Darstellung des Durchfluss-Verfahrens der vom AK Prof. C. Schneider publizierten stereoselektiven THF-Synthese mit dem Reaktor im Hintergrund

Die Entwicklung von effektiven Durchfluss-Verfahren ...

... ist ein immer wichtig werdender Aspekt unserer Forschung.

Publikationen

zurückdrehen

... mit Option: umweltfreundlich + ressourceneffizient

Zusammenfassung Lesen

Praktisches Bausteinprinzip: Flexibel verknüpfte iCPAs ...

Karte umdrehen
zurückdrehen

... ein C-Ring wird - durch Oxa-Piancatelli:

Abbildung zeigt die Organokatalysierte enantioselektive oxa-Piancatelli Umlagerung
Zusammenfassung lesen

Einfacher Tausch: Wie aus einem O-Ring ein ...

Abbildung zeigt die Organokatalysierte enantioselektive oxa-Piancatelli Umlagerung
Karte umdrehen
zurückdrehen

(3+2) Annellierung von Azoalkenen mit chiralen Pd-Enolaten

Die Abbildung zeigt eine enantioselektive (3+2)-Annellierung von ß-Keto-Estern mit Azoalkenen zu bicyclischen Dihydropyrrolen durch kooperative Palladium- und Brønsted-Säure-Katalyse
Zusammenfassung lesen

Unkomplizierte Rechnung: (1,4)*(3+2) = top e.e.

Die Abbildung zeigt eine enantioselektive (3+2)-Annellierung von ß-Keto-Estern mit Azoalkenen zu bicyclischen Dihydropyrrolen durch kooperative Palladium- und Brønsted-Säure-Katalyse
Karte umdrehen
zurückdrehen

... die Reaktion von Thioketonen mit Alkinen.

Die Abbildung zeigt die Reaktion von Thioketonen mit Alkinen in einer (3+2) Cycloaddition.
Zusammenfassung lesen

Direkter Zugang zu 1,3-Oxathiolan-5-onen durch ...

Die Abbildung zeigt die Reaktion von Thioketonen mit Alkinen in einer (3+2) Cycloaddition.
Karte umdrehen
zurückdrehen

... synthetisch hergestellt werden:

Abbildung zeigt die Blätter einer Canabispflanze
Pressemitteilung lesen

Gute Nachrichten: cis-Tetrahydrocannabinoide können nun ...

Das Bild zeigt die allgemeien Strukturformel von cis-Tetrahydrocannabinol. Der Naturstoff ist Bestandteil der abgebildeten Cannabis-Pflanze.
Karte umdrehen
zurückdrehen

... einfache THC-Synthese über asymmetrische Cyclisierung

Abbildung zeigt die IDPi-katalysierte asymmetrische Synthese von cis-Tetrahydrocannabinoiden
Zusammenfassung lesen

IDPi-sei-Dank: in nur 3 Schritten zum Naturstoff ...

Abbildung zeigt die IDPi-katalysierte asymmetrische Synthese von cis-Tetrahydrocannabinoiden
Karte umdrehen
zurückdrehen

... chirale Pd-aqua-Komplexe: das Beste aus beiden Welten!

Die Abbildung zeigt chirale Palladium-aqua-Komplexe als kooperative Brønsted-Säure-Basen Katalysatoren
Zusammenfassung lesen

Brønsted- o. Lewis-Säure? Warum wählen, wenn...

Die Abbildung zeigt chirale Palladium-aqua-Komplexe als kooperative Brønsted-Säure-Basen Katalysatoren
Karte umdrehen
zurückdrehen

... durch kooperative Palladium- und Brønsted-Säure-Katalyse

Die Abbildung zeigt enantioselektive 1,6-Addition von β-Ketoestern an in situ erzeugte para-Chinonmethide durch kooperative Palladium/Brønsted-Säure-Katalyse
Zusammenfassung lesen

Exzellenter Deal: Zwei Aktivierte zum Preis von Einem ...

Die Abbildung zeigt enantioselektive 1,6-Addition von β-Ketoestern an in situ erzeugte para-Chinonmethide durch kooperative Palladium/Brønsted-Säure-Katalyse
Karte umdrehen

Stellenangebote und Arbeiten

Im abstrakt-gestalteten Bild ist die Sicht entlang des Flures der 3. Etage angedeutet, welche einige der aktuellen Arbeitsgebiete umrahmt.

Nachwuchsforschende

Wir bieten jederzeit aktuelle Themen aus der Methodenentwicklung sowie ihrer Anwendung in der Naturstoffsynthese für Master- und Promotionsarbeiten für hochmotivierte Nachwuchsforschende an. Bitte bewerben Sie sich.

Falls Sie Interesse haben, schicken Sie bitte Ihre entsprechenden Bewerbungsunterlagen (CV, Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben, gegebenfalls Publikations- und Präsentationsliste) per E-Mail oder per Post direkt an Prof. C. Schneider.

Lehre

Hier finden Sie nähere Informationen über Vorlesungen, Seminare, Praktika und über das Anmeldeverfahren zur Bachelor-, Vertiefungs-, Masterarbeit und Promotion

Kurz erklärt

In Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Vorlesungsvorbereitung unterstützen unsere vorlesungsbegleitende Experimente unsere digitalen Vorlesungsformate.

Lehre im Sommersemester

„Highlights in Natural Products Synthesis" (13-122-0321)

Sommersemester 2023 für Wahlpflicht Master Chemie (13-122-0321):

Informationen werden verfügbar sein, sobald das Sommersemester 2023 beginnt. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Marcel Sickert bzw. .


Lehre im Wintersemester

"Organisch-Chemische Reaktionsmechanismen"- "OC-II" (13-111-0341-N)

Wintersemester 2023/2024 - für 3. Fachsemester Bachelor Chemie:

Das Seminar, Vorlesungsunterlagen sowie weiterführende Informationen werden über den Moodle-Kurs „Organisch-chemische Reaktionsmechanismen” verwaltet. Treten Sie diesem Moodle Kurs mit dem Einschreibeschlüssel, den Sie nach Registrierung im Almaweb erhalten haben, bei. Bei weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Marcel Sickert.

„Organisch-chemische Reaktionsmechanismen” OC-II (13-BCH-0310)

Wintersemester 2023/2024 - für 3. Fachsemester Bachelor Biochemie:

Das Seminar, Vorlesungsunterlagen sowie weiterführende Informationen werden über den Moodle-Kurs „Organisch-chemische Reaktionsmechanismen” verwaltet. Treten Sie diesem Moodle Kurs mit dem Einschreibeschlüssel, den Sie nach Registrierung im Almaweb erhalten haben, bei. Bei weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Marcel Sickert.

„Stereoselektive Synthesemethoden" (13-121-0317)

Wintersemester 2023/2024 für Wahlpflicht Master Chemie (13-121-0317):

Informationen werden verfügbar sein, sobald das Wintersemester 2023/2024 beginnt. Für weitere Fragen, kontaktieren Sie bitte Dr. Marcel Sickert.

„OC-Grundpraktikum" (13-111-0341-N.P)

Wintersemester 2023/2024 für 3. Fachsemester Bachelor Chemie:

Dieses Praktikum ist als Saalpraktikum voraussichtlich in zwei Durchgängen organisiert und startet bereits Mitte September 2023 (1.DG) bzw. Ende Oktober 2023 (2.DG). Die Voraussetzung zur Teilnahme, die Organisation, das Konzept und weitere Informationen sowie Unterlagen werden über den zugehörigen Moodle-Kurs: OC Grundpraktikum WS2023 für „3. Sem Bachelor Chemie", der demnächst verfügbar ist, verwaltet. Treten Sie diesem Moodle Kurs mit dem Einschreibeschlüssel, den Sie über die Vorlesung "Chemie der organischen Stoffklassen" erhalten haben, bei. Bei weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Marcel Sickert.

Kontakt und Anfahrt

Arbeitskreisleiter

Prof. Dr. Christoph Schneider

Prof. Dr. Christoph Schneider

Universitätsprofessor

Johannisallee 29
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 36559
Telefax: +49 341 97 - 36599

Sekretariat

 Constanze Müller

Constanze Müller

Sekretariat

Johannisallee 29, Raum 160
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36529
Telefax: +49 341 97-36599

Standort des Arbeitskreises von Prof. Dr. Christoph Schneider

Unser Arbeitskreis ist am Institut für Organische Chemie angesiedelt und befindet sich im Hauptgebäude der Fakultät für Chemie und Mineralogie. Sie erreichen uns mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln (Linien 2, 16, 60).

Das könnte Sie auch interessieren

Universität Leipzig

mehr erfahren

Fakultät für Chemie und Mineralogie

mehr erfahren

Institut für Organische Chemie

mehr erfahren