Marcel Simon

Marcel Simon

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Didaktik der Chemie
Technikum Analytikum
Linnéstraße 3, Raum 210
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 36408
Telefax: +49 341 97 - 36397

Kurzprofil

Marcel Simon studierte Gymnasiallehramt für die Fächer Biologie und Chemie nach dem "Jenaer Modell der Lehrerbildung" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach seinem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Jena um Prof. Dr. Volker Woest und Prof. Dr. Timm Wilke tätig. In diesem Zusammenhang war er unter anderem verantwortlicher Koordinator des ortsansässigen Chemie-Schülerlabors und Dozent für Lehrveranstaltungen im Rahmen der fachdidaktischen Chemielehramtsausbildung.


Von November 2022 bis Februar 2023 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitskreis von Frau Prof. Dr. Rebekka Heimann am Institut für Didaktik der Chemie an der Universität Leipzig. Seit Februar 2023 ist er als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Chemiedidaktik Leipzig tätig. Er ist mitverantwortlich für die Organisation sowie Betreuung von Kursen im Julius-Wagner-Schülerlabor und in der Ausbildung von Chemielehramtsstudierenden tätig.

Berufliche Laufbahn

  • 02/2014 - 08/2014
    Praxissemester an der Montessorischule Jena (Thüringer Gemeinschaftsschule)
  • 09/2014 - 11/2016
    Vertretungslehrkraft und Arbeitsgruppenleiter an der Montessorischule Jena (Thüringer Gemeinschaftsschule)
  • 12/2014 - 03/2017
    Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 11/2017 - 10/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 11/2022 - 02/2023
    Wissenschaflicher Mitarbeiter am Insitut für Didaktik der Chemie an der Universität Leipzig
  • seit 02/2023
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Insitut für Didaktik der Chemie an der Universität Leipzig

Ausbildung

  • 10/2011 - 10/2017
    Studium des Lehramts an Gymnasien für die Fächer Biologie und Chemie nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen)

Universitäre Lehrkräfteausbildung mit Praxiselementen - eine Verzahnung, die speziell im Kontext von Lehr-Lern-Laboren stärker in den Fokus der aktuellen fachdidaktischen Forschung rückt. In diesem Sinne werden bestehende Schülerlabore zusehends stärker in die Ausbildung von Chemielehramtsstudierenden integriert. In solch gestalteten Lehrmodulen erhalten die Studierenden bereits während des Studiums die Möglichkeit, einen ersten Perspektivenwechsel von der Rolle des Schülers/der Schülerin zur Lehrkraft zu erfahren. Im Mittelpunkt steht hierbei unter anderem die reflektierte Auseinandersetzung mit Überzeugungen und motivationalen Orientierungen, welche eine wichtige Komponente der Professionalität von Lehrkräften darstellt. Das primäre Forschungsinteresse lässt sich mit folgendem Thema zusammenfassen:


Lehr-Lern-Labore als Orte der Professionalisierung in der Ausbildung von angehenden Chemielehrkräften - (Weiter-)Entwicklung und Evaluation von Lehr-Lern-Labor-Formaten für Chemielehramtsstudierende.


Weitere Interessensfelder:

  • chemiedidaktische Forschung in Schülerlaboren
  • Naturwissenschaften in der Grundschule und im Kindergarten
  • Chemieunterricht im Kontext reformpädagogischer Konzepte, z.B. Maria Montessori
  • fächerübergreifende Aspekte Biologie-Chemie, z.B. sekundäre Pflanzenstoffe

Die Zielstellungen der persönlichen Lehrphilosophie sind darauf ausgerichtet, den Studierenden durch die Lehrveranstaltungen die Möglichkeit zum Erwerb umfassender chemiedidaktischer Kompetenzen, welche als Teil der professionellen Handlungskompetenzen für Chemielehrkräfte (angelehnt an Baumert & Kunter, 2006) anzusehen sind, zu ermöglichen.


Im Kern steht hierbei die Aneignung fachdidaktischer Grundlagen zur Planung und Reflexion von Chemieunterricht. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, chemische Fachinhalte, unter Zuhilfenahme theoriebasierter Modelle und Kriterien, für den Chemieunterricht so aufzubereiten, dass diese für die Schüler:innen effektive und motivierende Lerngelegenheiten bieten. Moderne Unterrichtsplanung sollte von den Studierenden folglich im Kontext der outcome- bzw. Kompetenzorientierung, also „aus der Sicht der Lernenden“, gedacht werden (Vgl. Leisen, 2011). Die Studierenden werden auch darauf sensibilisiert, Unterrichtskontexte sowie das eigene Handeln kritisch zu beurteilen und zu reflektieren.


Nicht zuletzt sollte eine umfassende fachdidaktische Ausbildung auch auf die Behandlung schulchemischer Experimente, deren praktischer Durchführung sowie Eignungsbeurteilung für den Chemieunterricht anhand ausgewählter Gesichtspunkte abzielen. In diesem Zusammenhang ist es essentiell, fach- und fachdidaktische Kompetenzen stets mit unterrichtsrelevanten, aktuellen schulchemischen Bezügen in Beziehung zu setzen und anzuwenden.

  • Chemiedidaktische Vertiefungsstudien | Universität Leipzig

    Zielgruppe:

    Chemielehramtsstudierende des 7./8. Fachsemesters


    Inhalte/Gegenstand:

    • Schulorientiertes Experimentieren für Fortgeschrittene (Wintersemester): Die Lehramtsstudierenden entwickeln und erproben ein Lern- und Experimentierset zu einem lehrplanrelevanten Thema für das Schülerlabor. Dieses wird mit Schulklassen der entsprechenden Klassenstufe erprobt.


    Betreute Veranstaltungsformate:

    Seminar, Praktikum, Lehr-Lern-Labor


    Semester:

    Wintersemester 2022/23 | 2023/24

  • Schulpraktische Studien II/III Chemie | Universität Leipzig

    Zielgruppe:

    Chemielehramtsstudierende des 5./6. Fachsemesters


    Inhalte/Gegenstand:

    • Schulpraktische Übungen: Die Studierenden sammeln erste eigene praktische Unterrichtserfahrungen im Fach Chemie und erstellen hierzu erste Unterrichtsentwürfe. Diese werden erprobt und anschließend unter didaktischen Gesichtspunkten reflektiert. Auch das Experimentieren im Chemieunterricht wird geübt.


    Betreute Veranstaltungsformate:

    Schulpraktische Übungen


    Semester:

    Wintersemester 2023/24

    Sommersemester 2023

  • Chemiedidaktische Grundlagen | Universität Leipzig

    Zielgruppe:

    Chemielehramtsstudierende des 5./6. Fachsemesters


    Inhalte/Gegenstand:

    • Lehr-Lern-Labor (Wintersemester): Studierende betreuen Schulklassen im Schülerlabor (Rollenwechsel von Lernenden zur Lehrkräften).
    • Grundpraktikum (Sommersemester): Die Studierenden führen schulrelevante Experimente durch und beurteilen diesen unter fachdidaktischen Gesichtspunkten.


    Betreute Veranstaltungsformate:

    Lehr-Lern-Labor, Praktikum


    Semester:

    Wintersemester 2022/23 | 2023/24

    Sommersemester 2023

  • C-LA 104a/b (Äquivalenzmodul Mathematik/Physik Lehramt Chemie) | FSU Jena

    Zielgruppe:

    Chemielehramtsstudierende des 1. Fachsemesters (mit MINT-Zweitfach)


    Inhalte/Gegenstand:

    • Vermittlung erster fachdidaktischer Grundlagen zur Planung und Reflexion von Chemieunterricht
    • Initiation eines Perspektivenwechsels von Lernenden zur Lehrkräften
    • praktische Anwendung theoretisch erworbenen Wissens im Schülerlabor


    Betreute Veranstaltungsformate:

    Seminare, Praktikum, Konsultationen, Schülerlaborerprobungen


    Semester:

    Wintersemester 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2021/22

  • C-LA 402 (Chemiedidaktik 1) | FSU Jena

    Zielgruppe:

    Chemielehramtsstudierende des 4. Fachsemesters


    Inhalte/Gegenstand:

    • Vermittlung fachdidaktischer Grundlagen zur Planung und Reflexion von Chemieunterricht
    • Durchführung und Beurteilung ausgewählter chemischer Schulexperimente der Sekundarstufe I


    Betreute Veranstaltungsformate:

    Seminare, Praktikum, Vorlesungen (vetretungsweise)


    Semester:

    Sommersemester 2018 | 2020 | 2021 | 2022

  • C-LA 602 (Chemiedidaktik 2) | FSU Jena

    Zielgruppe:

    Chemielehramtsstudierende des 5. oder 6. Fachsemesters


    Inhalte/Gegenstand:

    • Vermittlung weiterführender fachdidaktischer Inhalte zur Planung von Chemieunterricht
    • erste Einblicke in die chemiedidaktische Forschung
    • Durchführung und Beurteilung ausgewählter chemischer Schulexperimente der Sekundarstufe II


    Betreute Veranstaltungsformate:

    Seminare, Praktikum


    Semester:

    Sommersemester 2018 | 2019

    Wintersemester 2018/19

  • C-LA 803 (Vorbereitungsmodul Chemiedidaktik) | FSU Jena

    Zielgruppe:

    Chemielehramtsstudierende des 8. Fachsemesters


    Inhalte/Gegenstand:

    • Wiederholung und Vertiefung zentraler fachdidaktischer Inhalte und Konzepte
    • vertiefter Einblick in die chemiedidaktische Forschung
    • kooperative Erarbeitung innovativer Lernmaterialien in einer Lernwerkstatt
    • Abschluss mit mündlicher Staatsexamensprüfung


    Betreute Veranstaltungsformate:

    Abnahme mündlicher Staatsexamensprüfungen (Zweitprüfer)


    Semester:

    Sommersemester 2021 | 2022

  • C-LA 1001 (Wissenschaftliche Hausarbeit Chemie) | FSU Jena

    Zielgruppe:

    Chemielehramtsstudierende des 10. Fachsemesters


    Inhalte/Gegenstand:

    • selbstständige Anfertigung der Staatsexamensarbeit
    • konzeptionelle/curriculare Arbeiten, Transferforschung, ...
    • Anwendung geeignter Methoden fachidaktischer Forschung und Auswertung der Untersuchungsergebnisse


    Betreute Veranstaltungsformate:

    Betreuung Staatsexamensarbeiten, Kolloquien, Konsultationen


    Semester:

    Sommersemester 2019, Wintersemester 2021/22