Chemie ist die Wissenschaft der Materie, deren Aufbau, Eigenschaften und Reaktionen. Experimentelles Arbeiten und das Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene sind Hauptbestandteile des Lehramtsstudiums im Fach Chemie. Sie erlernen dabei grundlegende wissenschaftliche und didaktische Fähigkeiten in allen Bereichen der Chemie.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Lehramt und Erziehungswissenschaften, Natur- und Geowissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Staatsexamen -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
10
-
NC
Bitte beachten Sie: Das Lehramt Sonderpädagogik hat für die einzelnen Förderschwerpunkte einen NC, der erreicht werden muss.
Video "Das sagen die Studierenden"
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- gute Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften und der englischen Sprache erleichtern den Studieneinstieg
Vor Studienbeginn muss ein vierwöchiges Sozialpraktikum in einer Kinder-, Jugend- oder Sozialeinrichtung nachgewiesen werden.
Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.
Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von Fachärzt:innen für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniatrie und Pädaudiologie) oder Fachärzt:innen für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logopädisches Gutachten ist nicht ausreichend.
Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.
- keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich
Inhalte
Im Studium erhalten Sie einen vertieften Einblick in Theorie und Praxis verschiedener chemischer Teildisziplinen, wie:
- Anorganische Chemie (u. a. Allgemeine Chemie, Haupt- und Nebengruppenelemente, Festkörperchemie)
- Organische Chemie (u. a. Grundlagen der organisch-chemischen Stoffklassen)
- Technische Chemie
- Analytik und Umweltchemie
- Physikalische Chemie
Eine praxisnahe und theoretisch fundierte Chemiedidaktik schafft die Voraussetzung für die erfolgreiche Planung, Durchführung und Reflexion von Chemieunterricht.
Das Staatsexamen, Lehramt Chemie kann als ein Fach des zehnsemestrigen Studiengangs Lehramt Sonderpädagogik gewählt werden und umfasst einen Arbeitsaufwand von 300 Leistungspunkten (LP), davon 80 LP für dieses Fach, 100 LP für die zu wählenden zwei Förderschwerpunkte, 35 LP für Bildungswissenschaften, 5 LP für Ergänzungsstudien, 5 LP für das Modul Körper-Stimme-Kommunikation incl. Sprecherziehung, 25 LP für Schulpraktische Studien, 20 LP für Allgemeine Sonderpädagogik und 30 LP für die Erste Staatsprüfung (darin 20 LP für die wissenschaftliche Arbeit und 10 LP für die Prüfungsbestandteile).
Die 80 LP teilen sich auf in Fachmodule im Umfang von 65 LP und 15 LP Fachdidaktik. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden (Präsenz-, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und -durchführung). Module bezeichnen einen Verbund zeitlich begrenzter und in sich geschlossener methodisch oder inhaltlich ausgerichteter Lehrveranstaltungen, die mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden, auf deren Grundlage die Leistungspunkte vergeben werden. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Bei der Wahl der Förderschwerpunkte beachten Sie bitte die gültigen Fächerkombinationen (s. Lehramt Sonderpädagogik).
- fünf Pflichtpraktika in verschiedenen Studienbereichen (Hospitationsstunden und eigene Unterrichtsstunden in Schulen)
- regelmäßige Laborpraktika
- weitere Lehrerfahrungen mit Schülerinnen und Schülern im Julius-Wagner-Schülerlabor
- ein obligatorisches Modul „Körper-Stimme-Kommunikation“ zur Vorbereitung auf einen sprechintensiven und kommunikativen Berufsalltag
- zahlreiche Experimentalvorlesungen zur anschaulichen Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen
- Auslandsaufenthalte im Studium sind möglich
- ab dem dritten Fachsemester als Lehramtserweiterungsfach studierbar
Das Studium bereitet Sie auf die berufliche Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer vor. Ihr Studienabschluss an der Universität Leipzig (Erste Staatsprüfung) berechtigt Sie zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Nachdem Sie diesen mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen haben, können Sie in der gewählten Schulform und den gewählten Fächern im gesamten Bundesgebiet als Lehrerin oder Lehrer tätig sein.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”. Bitte beachten Sie dort auch die Hinweise zu den Verbesserungen der Zulassungschancen.
Die oben genannte Bewerbungsfrist gilt auch für das Lehramtserweiterungsfach.
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, 8. FS und 10. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer
Diese Informationen gelten auch für das Lehramtserweiterungsfach.
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.